Letztes update: 18.9.2023
16.09.20223 Teamgolf Chénens: Mittelfeldplätze für den MC Rhone

Am 6-Runden-Teamgolf in Chénens beteiligtenn sich neben 14 anderen Teams die beiden Rhone-Duos Armin Marty / Michel Kopf sowie Jean-François Duruz / Reinhard Zengaffinen. Das Wetter stand zeitweise auf der Kippe. Wegen den paar Regentropfen, die es manchmal gab, musste das Turnier allerdings nie unterbrochen werden.
Das Spezielle an diesem Teamgolf war die Regelung, dass nicht das bessere Resultat zählte, sondern das des Verbesserers. Dies machte die Sache natürlich delikat, aber zugleich auch sehr spannend.
Die erste Runde gelang den beiden Rhoneteams noch recht gut. Doch in der 2. Runde mussten sie sich einen 4er, resp. einen 5er schreiben lassen, was in einem Teamgolf schon eine halbe Katastrophe darstellt. Danach pendelten sich die Resultate zischen 22 und 24 ein, was schlussendlich zu Mittelfeldrängen (7. und 8.) reichte.
Gewonnen wurde das Turnier nach einem spannenden Stechen von Pierre Köstinger und Claude Pochon. Sie bezwangen das Duo Michel Rhyn und Maël Magnin im Stechen an Bahn 4.
Die Organisatoren offerierten den 16 Teams am Abend eine feine Suppe. Vielen Dank.
10.09.2023 Clubmeisterschaft 2023 abgeschlossen
Gleichzeitig mit dem Turnier in Wiler fielen auch die letzten Entscheidungen in der diesjährigen Clubmeisterschaft. Dabei können sich in diesem Jahr gleich 2 spieler mit dem Titel des Clubmeisters schmücken. Marco und Reinhard Zengaffinen hatten am Ende genau gleich viele Punkte auf dem Konto. Den 3. Rang sicherte sich Gilbert Zengaffinen.

Die 3 Erstklassierten der diesjährigen Clubmeisterschaft, welche aus insgesamt 4 Turnieren bestand: Eröffnungsturnier, 100-Schlagturnier und Filz-Challenge in Gampel sowie das Turnier in Wiler:
v.l.: Gilbert (3.); Marco (1.); Reinhard (1.)
10.09.2023 Turnier in Wiler (Lötschental)

Einmal im jahr geben die Spielerinnen und Spieler des MC Rhone in Wiler ein "Gastspiel". Die Minigolfgruppe Lötschental freut sich jedes Mal, wenn sie sich mit unseren Turnierspielern messen können.
Die mengenmässige Beteilung liess zwar zu wünschen übrig - trotzdem verbrachten die 12 Teilnehmenden einen fröhlichen und entspannten Sonntag mit angenehmen Temperaturen.
Sven Zengaffinen zog einen unglaublichen Tag ein, verwies er doch alle anderen auf die Ehrenplätze. Mit 89 Schlägen stellte er das Tagesbestresultat auf, 3 Schläge vor Reinhard Zengaffinen.
Die kleine Amelie Hess (6 Jahre) spielte ihr allererstes Turnier. Beeindruckend, mit welcher Ausdauer sie die 2 Runden (!) absolvierte. Ihr Highlight war sicherlich das Ass auf dem berühmt-berüchtigten "Topf".
Nach den 3 Runden verköstigte uns Leonhard Roth mit schmackhaften Grilladen und spendete zur Siegerehrung 2 Gläser einheimischen Honig. Herzlichen Dank.
03.09.2023 Teamgolfturnier in Gampel
Klein, aber fein
Wer dabei war, hat's nicht bereut. Im Gegenteil - das Wetter zeigte sich (wie fast immer im Wallis) von seiner besten Seite. Die Stimmung unter den 13 Teams war locker, entspannt und fröhlich und das spielerische Niveau Extraklasse (zumindest bei der Hälfte der Teams). Dies ist auch nicht verwunderlich, war doch der Grossteil des Elitekaders am Start, welches ja erst kürzlich an der WM in Uppsala die Team-Bronzemedaille gewonnen hat.
Andreas Schneider und Daniel Moser gaben schon in der 1. Runde den Tarif durch: 24 Schläge! In der Folge gaben sie die Führung nicht mehr aus der Hand und siegten schlussendlich mit 4 tiefblauen Runden und einem Schnitt von 25.3 überlegen.
Dahinter duellierten sich vor allem 2 Teams um den 2. Platz: Maja Eigenmann mit Reto Sommer hatten letztendlich mit 2 Schlägen gegenüber dem Team Raphael Wietlisbach/Lars Anderegg die Nase vorn. Und fast wäre Bruno Ruch mit Janik Zysset noch zum Anwärter auf einen Podestplatz geworden, liessen sie doch nach der total verpatzten 2. Runde die Tagesbestrunde von 23 Schlägen folgen. Es reichte dann am Schluss zu Rang 4.
Dahinter war es sehr eng. Die nächsten Teams lagen innerhalb weniger Schläge.
Der MC Rhone war mit 9 Spielerinnen und Spielern in 6 verschiedenen Teams vertreten. Dabei zog sich das Team mit Michel und Stefanie Gadenz mit Rang 6 am bestenn aus der Affäre.
Vor der Heimreise liessen es sich die meisten nicht nehmen, noch ein schmackhaftes Raclette zu geniessen.

Siegerfoto Teamgolf Gampel: v.l.: Maja Eigenmann/Reto Sommer (2.); Daniel Moser/Andreas Schndeider (1.); Lars Anderegg/Raphael wietlisbach (3.); Bruno Ruch/Janik Zysset (4.)
27.8.23 Nachschlagturnier in Wanne-Eickel (D)


„Tief im Westen…
…wo die Sonne verstaubt.“ Genau dort waren wir am letzten September-Wochenende zum Filz-Teamgolf des Rot-Weiss Wanne-Eickel. Wir, das sind Reinhard Zengaffinen (MC Rhone) und Ingo Schoppe (MC Berner Falken).
Wanne-Eickel sind zwei Stadtteile von Herne und Herne liegt – genau – gleich neben Bochum (Herbert Grönemeier lässt grüssen). Im Sommer 2022 waren wir beide schon einmal dort zur Senioren-WM, Ingo als Spieler, Reinhard als Betreuer. Da Reinhard die dortige Filzanlage unbedingt auch einmal spielen – und nicht nur betreuen - wollte, es dieses Jahr aber nur ein Teamgolf-Turnier gab, haben wir uns gemeinsam in dieses Abenteuer gestürzt.
Das Abenteuer begann am Donnerstag, 24.8. gegen 11:00 h mit der Abfahrt in den tiefen Westen. Richtig abenteuerlich wurde es nach der ersten Pause gegen 14:30 h kurz vor Karlsruhe – Stau wegen LKW-Brand, Vollsperrung, nichts geht mehr! Für zwei Kilometer haben wir etwas mehr als 2 Stunden gebraucht, dann wurden wir über eine Behelfsausfahrt auf kleine Nebenstrassen umgeleitet – war natürlich auch alles überlastet. Für die Hinfahrt brauchten wir rekordverdächtige 12 statt 8 Stunden, mit Pausen versteht sich. Da wir am Donnerstag sowieso nicht trainieren wollten, haben wir es genommen wie Bobby Mc Ferrin „Don’t worry, be happy!“
Am Freitag haben wir dann losgelegt, 8:00 h auf der Platte und trainiert. Leider kamen wir nur bis Bahn 10, danach setzte anhaltender Regen ein, der bis um 15:30 h auch nicht verschwinden wollte, danach konnten wir aber fertig trainieren und sogar noch zwei Runden spielen. Am Samstag war dann traumhaftes Minigolfwetter, wir konnten perfekt trainieren und vier weitere Runde spielen. Danach waren wir parat für das Turnier!
Das Teamgolf in Wanne-Eickel hat einen speziellen Modus. Angesetzt waren 5 Runden, jeweils ein Spieler des Zweier-Teams spielt eine ganze Runde vor. In der nächsten Runde spielt der andere Spieler vor. In den Runden 1+2 gibt es je 8 Verbesserungen, in den Runden 3+4 noch je 5 und in Runde 5 noch 3 Verbesserungen. Wird die Verbesserung in Anspruch genommen, zählt das Ergebnis der Verbesserung (Chénens-Regel), hallejulia!
Insgesamt starteten 24 Paare, darunter so namhafte Spieler wie Tim Claasen (Weltmeister 2022 auf eben jener Anlage in Wanne-Eickel), Markus Büdenbender (Vize-Europameister 2023 in Porto), diverse Bundesliga- und Kaderspieler aus Deutschland, den Niederlanden, Belgien, ach ja - und wir beiden Schweizer 😉.
Runde 1 verlief für uns sensationell. Ingo spielte einen guten Start, kam aber am Ende der Runde ins Stottern. Reinhard konnte jedoch mit mehreren Assen die runde retten – 25 auf dem Scoreboard.
In Runde 2 lief der Start für Reinhard nicht wunschgemäss. Reinhard kämpfte sich aber in die Runde. Highlight des Tages war sicher der zweite Schlag von Reinhard an der Optischen, als er einen fast 8m langen Schlag millimetergenau durch die Hindernisse in den Zielkreis zirkelte, um dann festzustellen, dass er den falschen Schnitt mitgegeben hatte :-D – shit happens! Aber auch hier konnten wir verbessern und kamen am Ende auf hervorragende 26 Schläge!
Runde 3 lief zäh an, einige Assbahnen konnten erst im zweiten Versuch gelocht werden. Da nur noch 5 Verbesserungen möglich waren, waren wir mit diesen zum Anfang sehr sparsam. So ging die Runde ohne grosse Fehler, mit nur einer Verbesserung und 28 Schlägen zu Ende – zwischenzeitlich lagen wir damit auf Rang 6 von 24 Teams.
In Runde 4 durfte dann wieder Reinhard starten und er startete furios, 6 tief nach der Hälfte bei nur einer Verbesserung liess auf eine sehr gute Runde hoffen. Allerdings setzte dann ein kurzer Schauer ein, der eine Unterbrechung erzwang. Danach lief es leider nicht mehr so gut, auf der zweiten Hälfte gab es nur noch zwei Asse sowie drei Fehler und auch nur einmal konnten wir das Ergebnis mit dem Nachschlag verbessern, 31 Schläge war das Resultat.
Da die 5. Runde wegen der fortgeschrittenen Zeit gestrichen wurde, standen wir nach 4 Runden bei 110 Schlägen, Schnitt 27,5, Platz 6. Schade war, dass uns zu Platz 5 – letzter preisberechtigter Rang – lediglich 1 Schlag fehlte (und wir auch die bessere Rundendifferenz gehabt hätten). Allerdings war es auch hinter uns knapp, die nächsten 4 trennten auch nur 5 Schläge.
Alles in allem hatten wir ein tolles Turnier, eine super Zeit und sind um eine schöne Erfahrung reicher. Mit dem Ergebnis sind wir mehr als zufrieden, da wir einige namhafte Paare hinter uns lassen konnten. Gewonnen hat das Turnier mit sensationellen 96 Schlägen Tim Claasen mit Markus Büdenbender.
Nach einem sehr langen Wochenende bleibt uns die Erkenntnis, dass es „Tief im Westen viel besser ist, als man glaubt“.
Bericht verfasst von Ingo Schoppe
20.08.2023 Kantonalmeisterschaften Bern/Wallis in Studen
Die diesjährige Kantonalmeisterschaft wurde vom Minigolfclub Florida Studen ausgetragen. Dieser feiert im 2023 sein 60-jähriges Jubiläum, wozu wir herzlich gratulieren. Der Gastgeber eröffnete am Samstag die Kantonalmeisterschaften Bern/Wallis mit einem tollen und reichhaltigen Schlemmer-Apéro.
Dieses Mal ging es für einmal weniger darum, wer weniger Schläge macht. Vielmehr war Sieger, wer der brütenden Hitze trotzen konnte und sich dadurch nicht beeinflussen liess. Zum Glück hatte es viele Sonnenschirme und sogar eine «Baum-Dusche» - dem Gastgeber sei Dank - unter welcher wir uns abkühlen konnten. Ohne Wasser, sei’s zum Kühlen oder zum Trinken, ging nichts.
Der MC Rhone war diesmal leider schlecht besetzt. Nur Michel Kopf, Michel Gadenz und ich stellten sich der diesjährigen Herausforderung.
Michel Gadenz spielte zusammen mit Bruno Ruch (MC Burgdorf) drei Runden auf Tuchfühlung mit je zwei grünen Top-Runden. Die Beiden lieferten sich bis zuletzt ein spannendes Duell, bei dem sich Michel schlussendlich knapp mit nur einem Schlag mehr geschlagen geben musste. Er erzielte mit 91 Schlägen ein tolles Resultat und gewann mit 10 Schlägen Vorsprung Silber vor dem 3. Platzierten Roger Cadosch (MC Berner Falken). Bravo Michel 😊
Michel Kopf spielte drei fast konstante «rote Runden». Das Spitzenfeld lag immer eng beisammen. Schlussendlich gewann Roland Wälti vom MC Grenchen mit drei Schlägen Vorsprung. Hans Bürki, Daniel Künzli und Michel mussten mit je 99 Schlägen um den 2. und 3. Schlussrang stechen. Hans Bürki (MC Grenchen) konnte sich durchsetzen und wurde 2., Daniel Künzli 3. Michel Kopf blieb der undankbare 4. Rang. Da aber die Spieler vom ausserkantonalen MC-Grenchen nicht in die Kantonal-Wertung einfliessen, konnte sich Michel über die Silbermedaille freuen. Mit Daniel Künzli als Kantonal-Meister und Erwin Thönen (MC Berner Falken) als Dritter stand Michel schlussendlich auch auf dem Siegerpodest. Bravo Misch 😊
Drei konstante «rote Runden» gelangen auch mir. Auch bei den Seniorinnen 1 fand ein spannender Schlagabtausch statt, der bis zum Schluss spannend blieb. Barbara Soom vom Heimklub lag Ende der 2. Runde nach einer «grünen Runde» an der Tabellenspitze. Katrin Sommer (MC Rüschegg-Grizzlybär) doppelte mit einer «grünen 28er Schluss-Runde» nach. Barbara kassierte gleichzeitig eine «schwarze Schluss-Runde», womit sich Katrin den Kantonal-Meister-Titel erobern konnte. Barbara Soom gewann die Silbermedaille und Barbara Geissler wurde 3. Am Schluss fehlte mir als 4. Platzierte nur gerade ein Schlag auf den 3. und zwei Schläge auf den 2. Platz, was mich doch ein wenig ärgerte.
Unser Stamm-Mannschafts-Leihspieler Remo Gadenz (MC Bern) erkämpfte sich nach gewonnenem Stechen vor Markus Eggler (MC Interlaken) die Silber-Medaille. Als Kantonalmeister durfte sich Markus Roos vom MSC Thun-Heimberg die Goldmedaille umhängen.
Am Ende des Nachmittags waren einfach alle froh, dass der Sauna-Tag durchgestanden war und dass die Sonne einem nicht abgebrannt hat. Trotz Hitze war es aber ein schönes und stimmiges Turnier.
Für die Durchführung eines reibungslosen Anlasses und den diesjährigen Jubiläums-Kantonal-Meisterschaften danken wir dem MC Florida Studen vielmals.
Der MC Rhone gratuliert allen Medaillen-Gewinnern, insbesondere den Kantonalmeistern:
Valentin Gertsch, MC Berner Falken (Jugend),
Beatrice Bracher, MC Burgdorf (Seniorinnen 2),
Katrin Sommer, MC Rüschegg Grizzlybär (Seniorinnen 1),
Daniel Künzli, MC Burgdorf (Senioren 2),
Markus Roos, MSC Thun-Heimberg (Senioren 1),
Stephanie Gadenz, MC Bern (Damen),
Bruno Ruch, MC Burdorf (Herren),
Mannschaft Florida Studen 1.
Bericht: Fränzi Hebeisen
2 x SILBER: Michel Kopf (Senioren 2) und Michel Gadenz (Herren)
Die Schweizermeisterschaften 2023 sind bereits wieder Geschichte. Eine tolle, von Sonnenschein geprägte Woche bleibt den 67 Spielerinnen und Spielern sowie allen Betreuern und Helfern bestens in Erinnerung.
Die Organisation hat hervorragend geklappt.
Der MC Rhone bedankt sich an dieser Stelle bei allen Teilnehmenden, den Sponsoren und den Zuschauern für ihr Kommen und ihre Unterstützung. (hier geht's zum Bericht)
Fotos Siegerehrungen

Die frischgebackenen Schweizermeisterinnen und Schweizermeister, v.l.:
Anni Rotzer, Rhone; Reinhard Zengaffinen, Rhone; Sonja Viatte, Grenchen; Pierre Köstinger, Fribourg; Maël Magnin, Neuchâtel; Léa Magnin, Neuchâtel; Raphael Wietlisbach, Gerlafingen; Rebecca Weber, Effretikon

Jugend weiblich: 1. Léa Magnin, Neuchâtel; 2. Jana Strauss, Burgdorf; 3. Anna Lena Haymoz, Bern

Jugend männlich: 1. Maël Magnin, Neuchâtel; 2. Valentin Gertsch, Berner Falken

Seniorinnen 2: 1. Anni Rotzer, Rhone; 2. Susanne Goglione, Frutigen; 3. Annemarie Probst, Neuendorf

Seniorinnen 1: 1. Sonja Viatte, Grenchen; 2. Katrin Sommer, Rüschegg Grizzlybär; 3. Claudia Anderegg, Burgdorf; 4. Alexandra Niederhauser, Willisau; 5. Franziska Hebeisen, Rhone; 6. Christa Zimmermann, Ascona

Senioren 2: 1. Reinhard Zengaffinen, Rhone; 2. Michel Kopf, Rhone; 3. Jörg Wiedemeier, Willisau; 4. Peter Weber, Effretion; 5. Otto Heuer, Denia (Esp); 6. Hermann Stenz, Wetzikon (fehlt); 7. Martin Eicher, Neuendorf; 8. Hans-Peter Probst, Neuendorf

Senioren 1: 1. Pierre Köstinger, Fribourg; 2. Remo Gadenz, Bern; 3. Ingo Schopppe, Berner Falken; 4. Fritz Freiburghaus, Effretikon; 5. Markus Stucki, Berner Falken; 6. Claude Pochon, Bulle; 7. Roger Anderegg, Burgdorf; 8. Ewald Locher, Rhone

Damen: 1. Rebecca Weber, Effretion; 2. Maja Eigenmann, Effretion; 3. Anita Büttiker, Burgdorf; 4. Sabrina Bürki, Mühlematt Dietikon

Herren: 1: Raphael Wietlisbach, Gerlafingen; 2. Andreas Schneider, Gerlafingen; 3. Kai Lödding, Gerlafingen; 4. Daniel Moser, Burgdorf; 5. Lars Anderegg, Burgdorf; 6. Martin Kaiser, Grenchen; 7. Maxime Bugnion, Lausanne; 8. Beat Wartenweiler, Gerlafingen